Proxmox vs VMware vs Hyper-V – die wichtigsten Unterschiede im Überblick Feature Proxmox VE ✅ VMware vSphere ✅ Hyper-V ✅ Bemerkung Integrierte Container-Virtualisierung (LXC) ✅ ❌ ❌ Nur Proxmox bietet LXC nativ ZFS-Support mit Snapshot & Replication ✅ ❌ ❌ ZFS ist direkt integriert in Proxmox Open Source & kostenlos nutzbar ✅ ❌ ✅ VMware ist kostenpflichtig vSAN (integriertes Software-Defined Storage) ❌ ✅ ❌ Nur VMware bietet vSAN DRS (Distributed Resource Scheduler) ❌ ✅ ❌ Nur VMware bietet automatisches Lastbalancing Live-Migration ohne Shared Storage ✅ (mit ZFS) ✅ ❌ Hyper-V benötigt Shared Storage Integrierte Backup-Lösung (PBS) ✅ ❌ ❌ Nur Proxmox bietet eine eigene Backup-Lösung NSX (Software-Defined Networking) ❌ ✅ ❌ Nur VMware bietet NSX Active Directory-Integration ✅ (LDAP) ✅ ✅ Alle unterstützen AD, Hyper-V nativ GUI-basierte Cluster-Verwaltung ✅ ✅ ❌ Hyper-V benötigt Zusatztools (SCVMM) Microsoft Failover Cluster Support ❌ ✅ ✅ Proxmox unterstützt dies nicht offiziell Zertifizierungsprogramme (VCP, MCSA etc.) ❌ ✅ ✅ Proxmox VE – die zukunftssichere Alternative Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine Open-Source-Plattform, die Virtualisierung und Container-Technologien in einer Lösung vereint. Unternehmen profitieren von: Keine Lizenzkosten: Open-Source mit optionalem Enterprise-Support. Container + VMs: Unterstützung von KVM-VMs und LXC-Containern. Hochverfügbarkeit integriert: Cluster-Management, Live-Migration, Backup – alles ohne Zusatzkosten. Flexible Skalierung: Ideal für KMU bis Enterprise. Community & Enterprise-Support: Große Entwickler-Community plus professioneller Support. Damit positioniert sich Proxmox klar als kosteneffiziente VMware-Alternative und bietet mehr Flexibilität als Hyper-V. VMware vs Proxmox – Kostenfaktor im Mittelpunkt VMware vSphere gilt als Industriestandard und überzeugt mit Stabilität und einem großen Ökosystem. Doch: Lizenzkosten steigen stetig Komplexe Lizenzmodelle erschweren Planungssicherheit Abhängigkeit vom Hersteller bindet Unternehmen langfristig Immer mehr Firmen prüfen deshalb aktiv einen Umstieg auf Proxmox, um Kosten zu reduzieren und mehr Unabhängigkeit zu gewinnen. Hyper-V vs Proxmox – Integration vs. Flexibilität Microsoft Hyper-V ist tief im Windows-Ökosystem verankert und eine solide Lösung für Unternehmen mit Microsoft-Fokus. Nachteile gegenüber Proxmox: Weniger Flexibilität bei Container-Technologien Eingeschränkte Open-Source-Integration Teilweise geringere Funktionsvielfalt Proxmox bietet hier deutlich mehr Agilität und Zukunftssicherheit – besonders für hybride und Cloud-native Szenarien. Fazit: Warum Proxmox die beste Wahl ist Ob VMware vs Proxmox oder Hyper-V vs Proxmox – in vielen Szenarien überzeugt Proxmox VE durch den besten Mix aus Funktionen, Flexibilität und Kostenkontrolle. Für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren, unabhängig bleiben und gleichzeitig Kosten optimieren möchten, ist Proxmox die zukunftssichere Virtualisierungslösung. Jetzt auf Proxmox setzen – mit Expertenberatung von DATAZONE Du planst den Umstieg auf Proxmox oder möchtest deine bestehende Umgebung optimieren? Unsere Experten helfen dir bei der Planung, Migration und dem Aufbau einer hochverfügbaren, skalierbaren Infrastruktur – ganz ohne Lizenzchaos. 👉 Jetzt Proxmox-Beratung anfragen 📧 info@datazone.de | ☎ +49 8431 5367370